Die IT-Strategie ist das Stiefkind der deutschen Bankenwelt.
Viele Institute haben sie nur formell, und sie ist entweder eine Kopie der Verbandsvorgaben oder veraltet. Obwohl sie verpflichtend ist, gibt es sogar nicht wenige Banken und Sparkassen, die gar keine haben.
Das notwendige Know-how, um eine IT-Strategie zu erstellen, ist oft veraltet oder nicht mehr vorhanden, weil die entsprechenden Mitarbeiter in andere Branchen gewechselt sind. Eine Ausnahme bilden die Auto- und Onlinebanken sowie die industrienahen Institute. IT ist hier eines der größten Assets.
Im Rest der Branche wird dieser Bereich eher wie unnötiger Ballast gehandelt. Dabei war er in den 80er Jahren in allen Banken und Sparkassen ein Erfolgsfaktor. Höchstwahrscheinlich wird es auch hier in den nächsten Jahren eine Rückbesinnung auf die große Bedeutung von IT geben. Denn diese wird zusammen mit der Personalentwicklung entscheidend sein, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern.